Die Anderen

Samstag, 6. Oktober 2007

Nun abber ma Butter bei die Fische!

Lehmann hat sich fit gemeldet. Sonntag spielt der FC Aresenal gegen Sunderland. Für Lehmanns Chef Arsène Wenger ist es nun entgültig an der Zeit zu entscheiden, wer seinen Nr. 1 ist.

Mit Lehmanns Konkurrent Manuel Almunia im Tor hat Arsenal in der Liga alle 5 Spiele gewonnen, bei einem Torverhältnis von 13:2. Ausserdem gewann Arsenal mit ihm seine beiden Champions League Begegnungen, beide male spielte Almunia zu Null.

Lehmann hofft nun auf ähnlich weiche Argumente, auf die auch Kahn vor der WM gehofft haben muss, als sich sein Konkurrent Jens Lehmann sportlich nichts zu schulden kommen lies.

Dienstag, 2. Oktober 2007

Borussen nehmen sich Schalker zum Vorbild

Die Mannschaft von Borussia Dortmund wird bis auf Weiteres nicht mit Medienvertretern kommunizieren. „Presseboykott“ hieß das gleiche Tun in der letzten Saison auf Schalke. Mit „sich einen Maulkorb“ verpassen überschreibt Herr sid die Meldung in Bezug auf Borussia.

Auch sonst kommt die Aktion weicher rüber. Die Spieler würden sich „ein bisschen zurückziehen“, wird Trainer Doll zitiert. Und überhaupt sei die (Medien-)Kritik angebracht und berechtigt gewesen.

Ob die Spieler das auch so sehen, wird nicht ganz klar. Auch wenn die Journalisten nicht angeklagt werden, im Ergebnis werden die Spieler nicht mit ihnen sprechen, ebenso wie die Schalker in der letzten Saison. Damals war das Gezeter der Schreiber groß, man hätte meinen können, sie seien ihrer einzigen Arbeitsgrundlage beraubt worden. Ma’kucken wie die Aktion der Borussen demnächst dargestellt wird.

Donnerstag, 27. September 2007

Mach mir den Hoeneß

Eine Aussage, die dem Hoeneß Uli gut stehen würde. Tatsächlich stammen diese Worte aber von Jan Rekers, Generaldirektor des PSV Eindhoven, nachdem der Verband seinen Club aus dem Pokal ausschloss, weil ein gesperrter Spieler eingesetzt wurde:
„Das war ein großer Fehler von uns. Da gibt es nichts zu beschönigen. Aber der Pokal ist ein schöner Wettbewerb, den wir gerne gewinnen würden. Und deshalb ist das letzte Wort darüber noch nicht gesprochen.“

Samstag, 15. September 2007

Lehmann schon Nr. 1b?

„Bei uns herrscht auf jeder Position Konkurrenzkampf. Wenn beide fit sind, liegt es an ihnen, wer die Nummer eins ist. Im Moment zählt für mich die Kontinuität. Selbst wenn er fit wäre, wüsste ich gegenwärtig nicht, ob ich ihn vorziehen würde“
Hat Herr Wenger zur Situation des Herrn Lehmann gesagt, weiß Herr sid zu berichten.

Irgendwo las ich mal, dass Lehmann auch so verdrängt werden möchte wie er Kahn verdrängte, „im fairen Konkurrenzkampf“. Den hat er nun im Verein. Mal sehen, ob er sich noch mal behauptet.

Der Vergleich seiner Interviews 2006 zu denen vor dem Wales-Spiel der Nationalmannschaft zeigt deutlich, wie viel einfacher sich ein Herausforderer gegenüber einem Herausgeforderten tut.

Donnerstag, 13. September 2007

Gnadenlose Bayern

Nicht mal in der Rangliste der teuersten Biere gönnen die Bajuwaren den Anderen, in diesem Fall Arminia Bielefeld, einen alleinigen Spitzenplatz!

Eine Mailanfrage bei der AllianzArena ergab: Der in der Beilage zur 11Freunde #69 veröffentlichte Preis von 3,10 € für 0,4l Paulaner war falsch – und war es wohl auch schon im Vorjahr. Stattdessen kostet der gleiche Becher 3,50 €, eben wie in Bielefeld.

Damit kostet der Liter Bier in München 8,75 €. Das sind 2,35 € mehr als auf Schalke, 2,50 € mehr als in Rostock oder Karlsruhe. Wohl bekommts.



[via Hägar; mit einem Dankeschön an Frau Heidi Schwarzenbeck von der FC Bayern Fanbetreuung und einem Menschen ohne Namen aus der ‚Redaktion Internet’ der AllianzArena]

Freitag, 7. September 2007

Lehmann will zur WM 2010 – als Torwarttrainer?

Lehmann ist 37 Jahre alt. Sein Club FC Arsenal – namentlich Arsène Wenger – schließt mit Spielern dieses Alters grundsätzlich nur Einjahresverträge ab. Aktuell ist Lehmann bei Arsenal nicht die klare Nr. 1. Vermutlich sieht sich Lehmann in der Defensive – und haut deshalb einfach mal einen raus!

Sein völliger Ernst kann es jedenfalls nicht sein, wenn er ankündigt bei der WM 2010 im Tor der deutschen Nationalmannschaft stehen zu wollen.
Mich erinnert das ein wenig an Jens Nowotny, der nach dem Spiel um Platz 3 im letzten Sommer in völliger Fehleinschätzung der Situation sagte, dass er nicht zurücktreten wolle.

Sicher, es gibt beim DFB eine langgepflegte Tradition, Torhüter mindestens ein Turnier zu lange zwischen den Pfosten zu lassen. Illgner war ’86 schon besser als Schumacher, ’92 war Köpke besser als Illgner. Und als Köpke dann, parallel zu seinen ständigen Abstiegskämpfen, endlich das Tor der Nationalmannschaft hüten durfte, war Oliver Kahn längst Deutschlands bester Torwart.

Klinsmann/Löw stellten Lehmann ins Tor und setzten den Spieler des vorherigen WM-Turniers, den Welttorhüter und Titan Oliver Kahn auf die Bank. Das war neu, dass ein verdienter Torwart gegen seinen Willen die Nr. 1 abgeben musste, und zugegebenermaßen war ich damals nicht dafür. Zugegebenermaßen haben Klinsmann/Löw aber eine ganze Menge richtig gemacht, und dies eben auch.

Derzeit bestimmen, zumindest was die Betreuung der Nationalmannschaft angeht, „moderne Kräfte“ beim DFB. Damit ein 40-Jähriger für Deutschland bei einem großen Turnier das Tor hütet, müssen zuvor schon arg reaktionäre Leute die aktuellen Machthaber ablösen.

Mittwoch, 5. September 2007

Der Verehrung halber abgeschnitten



Bildstrecke zur Karriere des Herrn Wosz bei reviersport.de


Irgendwie fehlt da der zweite Teil der beliebten Floskel. Aber vermutlich dachte der Autor, dass das Bild Hinweis genug sei, auf die immerhin drei Abstiege und den gescheiterten Karrieresprung beim Wechsel zum Hauptstadtclub. Eben den Tiefen, die die Karriere des Dariusz Wosz neben allen Höhen doch aufwies.

Dienstag, 4. September 2007

Wörtlich

„Schiedsrichter: Meyer (Burgdorf), Note 5 - entschied im Zweifel immer für die Bayern“
(kicker)


[via bvblog]

Nicht gegen Ballack

Der noch immer nicht fitte Ballack wurde in der Spielerliste des FC Chelsea nicht aufgeführt.

  • 17.02 Jeder Verein ist dafür verantwortlich, eine unterzeichnete Spielerliste A („Liste A“) und B („Liste B“) seinem Landesverband vorzulegen, der sie prüft, genehmigt und anschliessend an die UEFA weiterleitet. Diese Listen müssen Name, Geburtsdatum, Name und Nummer auf dem Hemd, Nationalität und das nationale Registrierungsdatum sämtlicher Spieler enthalten, die im betreffenden UEFA-Klubwettbewerb eingesetzt werden sollen.
  • 17.03 Der Verein trägt die Rechtsfolgen, wenn er einen Spieler einsetzt, der nicht auf Liste A oder B aufgeführt oder aus einem anderen Grund nicht spielberechtigt ist.
  • 17.04 Die UEFA-Administration entscheidet über die Spielberechtigung. Angefochtene Entscheide werden von der Kontroll- und Disziplinarkammer behandelt.
  • 17.05 Spieler müssen beim entsprechenden Landesverband registriert sein gemäss dessen eigenen Bestimmungen und denjenigen der FIFA, insbesondere dem FIFA-Reglement bezüglich Status und Transfer von Spielern.
  • 17.06 Ein Spieler, der bei einem Landesverband registriert ist, darf erst dann bei einem anderen Landesverband registriert werden, wenn dieser vom Landesverband, den der Spieler verlässt, den Internationalen Freigabeschein erhalten hat.
  • 17.07 Mit Ausnahme der drei Runden des UEFA Intertoto Cup und des UEFASuperpokals und unter Vorbehalt von Absatz 17.18 kann ein Spieler innerhalb einer Saison nicht für mehr als einen Verein UEFAKlubwettbewerbsspiele bestreiten. Ein Ersatzspieler, der nicht eingesetzt wurde, darf für einen anderen an den UEFA-Klubwettbewerben derselben Spielzeit teilnehmenden Verein nur dann spielen, wenn er gemäss vorliegendem Reglement bei der UEFA-Administration registriert ist. Bedingungen für Liste A
  • 17.08 Kein Verein darf während der Spielzeit mehr als 25 Spieler auf der Liste A eintragen. Mindestens sechs Plätze (Platz 20 bis 25) sind für „lokal ausgebildete Spieler“ reserviert, von denen höchstens drei „vom Verband ausgebildet“ sein dürfen. Aus Liste A muss ersichtlich sein, welche dieser sechs „lokal ausgebildeten“ Spieler „vom Verein ausgebildet“ und welche „vom Verband ausgebildet“ wurden. Die Kombinationsmöglichkeiten, durch die die Anforderungen für Liste A erfüllt werden können, sind in Anhang VIII beschrieben.
  • 17.09 Ein „lokal ausgebildeter Spieler“ kann entweder „vom Verein ausgebildet“ oder „vom Verband ausgebildet“ sein.
  • 17.10 Ein „vom Verein ausgebildeter Spieler“ ist ein Spieler, der – unabhängig von Staatsangehörigkeit und Alter – für drei vollständige Spielzeiten (d.h. den Zeitraum vom ersten bis zum letzten offiziellen Meisterschaftsspiel desbetreffenden Landes), gleich, ob aufeinander folgend oder nicht, oder über einen Zeitraum von 36 Monaten zwischen seinem 15. (oder dem Beginn der Spielzeit, in der der Spieler das 15. Lebensjahr vollendet) und seinem 21. Lebensjahr (oder dem Ende der Spielzeit, in der der Spieler das 21. Lebensjahr vollendet) bei seinem aktuellen Verein registriert war.
  • 17.11 Ein „vom Verband ausgebildeter Spieler“ ist ein Spieler, der – unabhängig von Staatsangehörigkeit und Alter – für drei offizielle Spielzeiten, gleich, ob aufeinander folgend oder nicht, oder über einen Zeitraum von 36 Monaten zwischen seinem 15. (oder dem Beginn der Spielzeit, in der der Spieler das 15. Lebensjahr vollendet) und seinem 21. Lebensjahr (oder dem Ende der Spielzeit, in der der Spieler das 21. Lebensjahr vollendet) bei einem oder mehreren Vereinen desselben Landesverbandes registriert war.
  • 17.12 Falls ein Verein weniger als sechs lokal ausgebildete Spieler in seiner Mannschaft (d.h. auf Platz 20 bis 25 der Liste A) hat, so wird die Höchstzahl der Spieler auf Liste A entsprechend gekürzt. Sollte ausserdem ein Verein die Plätze 20 bis 25 auf Liste A mit Spielern füllen, die nicht die in diesem Artikel festgelegten Voraussetzungen erfüllen, so sind diese Spieler für den/die betreffenden UEFA-Klubwettbewerb(e) nicht spielberechtigt und dürfen auf der Liste A nicht durch andere Spieler ersetzt werden.

  • Bedingungen für Liste B
  • 17.13 Jeder Verein kann während der Spielzeit eine unbegrenzte Zahl von Spielern auf Liste B eintragen.
  • 17.14 Ein Spieler kann auf Liste B eingetragen werden, wenn er am oder nach dem 1. Januar 1986 geboren wurde und zwischen seinem 15. Geburtstag und dem Zeitpunkt seiner Registrierung bei der UEFA während zwei aufeinander folgenden Jahren für den betreffenden Verein spielberechtigt war.
  • ...
  • 17.17 Für alle Spiele ab dem Achtelfinale darf ein Verein höchstens drei neue spielberechtigte Spieler für die im laufenden Wettbewerb verbleibenden Spiele nachmelden. Diese Nachmeldung muss bis spätestens 1. Februar 2008 abgeschlossen sein. Die Frist ist nicht erstreckbar.
  • 17.18 Einer der drei Spieler des oben genannten Kontingents kann ausnahmsweise nachgemeldet werden, auch wenn er in der aktuellen Saison bereits für einen anderen Verein Klubwettbewerbsspiele bestritten hat. Voraussetzung hierfür ist, dass er nicht − für einen anderen Verein im selben Wettbewerb eingesetzt wurde; − für einen anderen Verein eingesetzt wurde, der derzeit im selben Wettbewerb vertreten ist. Wenn der neue Verein des Spielers im UEFA-Pokal vertreten ist, darf sein früherer Verein in der laufenden Spielzeit zu keinem Zeitpunkt im UEFAPokal vertreten gewesen sein.
  • 17.19 Führen Nachmeldungen zur Überschreitung der zugelassenen Anzahl von 25 Spielern auf Liste A, sind zuvor registrierte Spieler vom Verein von der Liste zu streichen, um die Kadergrösse von 25 Spielern wieder herzustellen. Wird ein vom Verein ausgebildeter Spieler, der auf Platz 20 bis 25 der Liste A eingetragen war, von der Liste gestrichen, so ist er durch einen anderen vom Verein ausgebildeten Spieler zu ersetzen; wird ein vom Verband ausgebildeter Spieler, der auf Platz 20 bis 25 der Liste A eingetragen war, von der Liste gestrichen, so ist er durch einen vom Verein ausgebildeten Spieler oder durch einen anderen vom Verband ausgebildeten Spieler zu ersetzen. Nachgemeldeten Spielern sind noch nicht zugeteilte fixe Nummern zuzuteilen.
  • 17.20 Stehen einem Verein wegen langwieriger Verletzung oder Krankheit nicht mindestens zwei Torhüter aus seiner Liste A zur Verfügung, darf der Verein den ausgefallenen Torhüter vorübergehend ersetzen. Die Nachmeldung des neuen Torhüters anhand der offiziellen Anmeldeunterlagen (Liste A) kann zu einem beliebigen Zeitpunkt der Saison erfolgen. Auch wenn der ersetzte Torhüter ein lokal ausgebildeter Spieler war, muss der neue Torhüter nicht unbedingt ein lokal ausgebildeter Spieler sein. Der Verein muss der UEFA eine ärztliche Bescheinigung unterbreiten. Die UEFA kann eine weitere medizinische Untersuchung des Torhüters auf Kosten des Vereins anordnen; der medizinische Experte wird von der UEFA ernannt. Sobald der ursprüngliche Torhüter wieder einsatzfähig ist, kann er seinen angestammten Platz wieder einnehmen. Die UEFA-Administration ist 24 Stunden vor dem Spiel, in dem der Torhüter wieder eingesetzt werden soll, über den Wechsel zu informieren.

  • [Quelle: Reglement der UEFA Champions League]

    Sonntag, 26. August 2007

    Auch mal Tacheles reden!

    Im Allgemeinen gilt Hans Meyer als ein Trainer mit guter Öffentlichkeitsarbeit.
    Und im Allgemeinen gilt es als schlecht, wenn ein Trainer einen einzelnen Spieler öffentlich kritisiert.
    Irgendwas stimmt da nicht, an der allgemeinen Ansicht.
    SpOn: Wer hat Sie speziell enttäuscht?
    Meyer: Wie fanden Sie denn den Glauber? Er hat 50 Minuten seine Sache richtig gut gemacht - und dann gespielt, als könnte er nicht mehr laufen, nicht mehr schießen, nicht mehr passen. Wenn ich es nicht besser wüsste, würde ich sagen: Der spielt gegen seinen Trainer. Ich könnte da aber auch noch ein paar andere nennen.
    [Link]

    Kommentare & Antworten

    Lucio
    da Lucio findet imma den richtigen Zeitpunkt zum abspiela
    ch (Gast) - 10. August, 21:47
    Na also: noch ein...
    ...alter Bekannter ;)
    berka - 1. August, 13:04
    Alte Bekannte
    Schön erklärt, danke. Noch ein paar bekannte Namen...
    berka - 1. August, 09:12
    Notlagen?
    fällt mir jetzt erst auf: habt Ihr die im Stadion etwa...
    berka - 30. Juli, 14:00
    Ich weiss schon warum...
    Ich weiss schon warum ich im Stadion keine Getränke...
    Jan! (Gast) - 30. Juli, 13:01
    siehste
    deswegen wird's wahrscheinlich exportiert
    berka - 30. Juli, 08:50
    Wir warten gespannt
    ...auf den ersten, der Veltin's schreibt.
    Trainer Baade (Gast) - 29. Juli, 23:27
    @ Stefan: Ja, bei Miller’s...
    @ Stefan: Ja, bei Miller’s würde ich auch nichts dazu...
    Herr Wieland - 29. Juli, 17:12

    Archiv

    April 2025
    Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So
     
     1 
     2 
     3 
     4 
     5 
     6 
     7 
     8 
     9 
    10
    11
    12
    13
    14
    15
    16
    17
    18
    19
    20
    21
    22
    23
    24
    25
    26
    27
    28
    29
    30
     
     
     
     
     
     
     

    Der Spielmacher

    Stets ein wunderbarer Quell der Wirrnis ist der Begriff des Spielmachers oder gar der Spielmacher-Position. Der Mann mit der legendären Nummer 10 war einst Halbstürmer und wurde später ins Mittelfeld zurückgezogen, wo er aber mehr wurde als ein zentraler Mittelfeldspieler. Dieser Spieler in der Mitte des Feldes, ob vorgeschoben oder zurückgezogen, sollte von seinen Mitspielern häufiger angespielt werden und dann genialisch das Angriffsspiel bedienen. Das wurde noch mit der Phantasie kurzgeschlossen, ein solchermaßen kreativer Mensch könne nicht auch noch schwer arbeiten, weshalb man ihm einen Helfer, den sogenannten Wasserträger, beistellen müsse. Einen solche Spielmacherposition gibt es heute nicht mehr, trotzdem ist die Suche nach dem Spielmacher nicht beendet. Im Zweifelsfall wird der Kopf einer Mannschaft, wie Zinedine Zidane beim französischen Weltmeister 1998, einfach zum Spielmacher erklärt.
    Biermann/Fuchs

    Credits

    twoday.net AGB

    Knallgrau New Media Solutions - Web Agentur f�r neue Medien

    powered by Antville powered by Helma


    Blick ins Trübe
    Das immer schwerste Spiel
    Die Anderen
    EM 2008
    Gedöns
    Hallo ...
    Helden
    Hömma und Kuckma
    kurtspaeter schreibt ...
    Lattekeske Fußballrhetorik
    Nationalmannschaft
    Sonst noch auf Schalke ...
    Was nervt
    Was wa(h)r
    Zahlengekasper
    Profil
    Abmelden
    Weblog abonnieren